Mehrsprachigkeit wird in der Tat als herausragendes Element in der Zusammensetzung des neuen globalen Ingenieurs angesehen. Englisch für spezifische Zwecke lenkt die Aufmerksamkeit des Lernenden auf die besondere Terminologie und die Kommunikationsfähigkeiten, die im internationalen Berufsfeld erforderlich sind. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten umfassen verschiedene Elemente. Die emotionale Intelligenz (EQ) soll in die Ausbildung von Ingenieuren einbezogen werden. EQ bietet verschiedene Komponenten, die die Kommunikationsfähigkeiten verbessern und einen erfahrungsorientierteren Lernansatz betonen können.
EQ hat viele Vorteile, wenn es um Kommunikationsfähigkeiten, Zeitmanagement, Teamarbeit, Führungsqualitäten und Geschäftssinn geht. Diese wichtigen Fähigkeiten ergeben sich aus emotionaler Intelligenz, wie z. B. das geschickte Erkennen der emotionalen Reaktionen anderer und Empathie, um als echt und warmherzig zu wirken, was zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit anderen führt. Das stereotypisch negative Bild des Ingenieurs vom sozial unfähigen Genie kann die Bindung von Studenten hemmen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem Ingenieure EQ-Taktiken am Arbeitsplatz anwenden und so durch Interaktion ein verbessertes Image für Ingenieure generieren.
Table of Contents
Die Globalisierung des Englischen
Im Zeitalter der Globalisierung nimmt die Zahl internationaler Projekte und die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu; dies gilt insbesondere für die mittlerweile internationale Praxis des Ingenieurwesens.
Englisch ist das wichtigste Kommunikationsmittel und kann oft als Weltsprache zwischen zwei Menschen aus zwei verschiedenen Kulturen dienen, wobei Englisch nicht die Muttersprache ist. Beispielsweise kommunizierten französische Ingenieure während des Baus der U-Bahn in Kairo auf Englisch mit ägyptischen Ingenieuren. Englisch war ebenfalls bei einer Zusammenarbeit englischer, französischer, deutscher und spanischer Unternehmen bei Airbus Industries als Kommunikationsmedium zwischen Arbeitern genutzt.
Ein ungewöhnliches Beispiel kommt vom schwedischen Hersteller Volvo, der in seinem neuen Werk in Südkorea Englisch zur Führungssprache gemacht hat, indem einige Mitarbeiter in den Produktionspausen Englischunterricht nehmen.
Englisch gut zu können ist wichtiger denn je, besonders für Ingenieure. Die Arbeit geht ohne diese Sprache einfach nicht. Es ist nie zu spät, einen Sprachkurs zu besuchen und sich auf den Weg beruflichen Erfolgs zu machen.